Ausrückbereit am Feuerwehrgerätehaus Breitenborn-Lützel (Foto: TL)
Bereits kurz nach der Alarmierung rückte die Freiwillige Feuerwehr Breitenborn aus.
Basti und Tanja transportieren den Baum (Foto: DF)
Der Einsatzort wenige Meter entfernt vom Feuerwehrgerätehaus konnte durch die ausrückenden Kräfte rechtzeitig erreicht werden.
Daniel hat das TSF-W zum Einsatzort gefahren. (Foto: TL)Abladen von Gerät für die Bewässerung (Foto: DF)Sebastian und Tanja haben sich mit Schaufeln ausgestattet (Foto: TL)
Nach erfolgreicher Erkundung begann der Gruppenführer mit den Räumarbeiten.
Die Wehrführung legt Hand an (Foto: DF)
Rasch waren weitere Kräfte an der Einsatzstelle.
Der Angriffstrupp buddelt (Foto: DF)
So konnte schnell eine ausreichende Aushubtiefe erreicht werden.
Das Loch jetzt die richtige Tiefe (Foto: DF)
Zügig konnte der Baum entladen werden.
Raus aus dem TSF-W (Foto: DF)
Auch der manuelle Transport zur Setzstelle verlief problemlos.
Der Baum erreicht sein Ziel (Foto: DF)
So konnte der Baum rasch eingepflanzt werden.
Der Baum wird eingesetzt (Foto: DF)Der Baum sitzt (Foto: DF)
Der Wassertrupp war derweil zur Sicherung der Einsatzstelle ausgerückt.
Sicherheit geht vor! (Foto: DF)
So konnte das Standrohr gesetzt werden.
Martin hält den Systemtrenner für das Standrohr bereit (Foto: DF)
Schnell kam der Schlauchtrupp herbei.
Standrohr gesetzt, Schlauch bereit (Foto: TD)Daniel rollt den Schlauch aus (Foto: TD)
Endlich heißt es: WASSER MARSCH!
Wasser Marsch (Foto: DF)
Und so konnte die Baumpflanz-Challenge in Breitenborn-Lützel erfolgreich abgeschlossen werden.
Was bedeutet „Glück“ für eine junge Frau des 18. Jahrhunderts im Vergleich zu jungen Frauen von heute? Hatte es denselben Stellenwert?
Das Stück stellt die Lebenswirklichkeit junger Mädchen von damals und heute einander gegenüber. Die Sophie aus der Gegenwart wird in die Vergangenheit versetzt und trifft dort auf eine Sophie, deren Leben vollkommen anders war.
Haben die beiden etwas gemeinsam? Oder waren nicht nur das alltägliche Leben, sondern auch die Gefühle und Gedanken junger Frauen damals und heute völlig verschieden?
Ein Theaterstück von Lorenz Hippe nach Motiven des Romans „Geschichte des Fräuleins von Sternheim“ von Sophie von La Roche.
Samstag, 30. August 2025
9:30 Uhr: Workshopschiene I
Workshop I: SPIELimpulsSPIEL
90 min, ab 6 Jahren
Wir kommen miteinander ins Spiel und kreieren kleine Theaterspiele. Wir lassen uns dabei vielfältig inspirieren und greifen Impulse auf, die uns zum Beispiel Ort, Gruppe, Textfragmente, Material oder Stimmung vorgeben. Wir trainieren Geschicklichkeit und Gruppengefühl mit Impulsspielen und haben einfach eine Menge Spaß zusammen!
Workshop II: Sprache&Performance
90 min, ab 6 Jahren
Mit ausgewählten Texten aus dem Buch „Das Friedenstier“ von Friederike Ablang, Merle Goll und Sabine Kranz experimentieren wir spielerisch mit unserer Stimme: Mal laut – mal leise; mal zusammen – mal alleine; mal langsam – mal schnell und mit all dem, was dazwischen liegt. Wir entwickeln in diesem Workshop mit sprachgestalterischen Mitteln und unseren eigenen Bildern zu den Texten eine kleine Sprechperformance.
11:00 Uhr: Workshopschiene II
Workshop III: Instant Poetry
90 min, ab 6 Jahren
Man kann Gedichte über alles schreiben: Witzige Gedichte; über das, was dich nervt; über das, was du magst; über Blumen, Vögel; über Popel und… Du kannst nicht reimen? Egal, es muss sich nicht unbedingt reimen. Du weißt nicht, über was du schreiben sollst? Wir finden etwas, denn wir können über alles schreiben, wozu wir Lust haben (siehe oben). Du kannst dir keine Gedichte merken? Dann lies sie doch ab. Wir trainierten das Vortragen deiner Gedichte, so dass es keinen Unterschied macht, ob du liest oder es auswendig weißt. Kein Text ist so komprimiert wie ein Gedicht und bietet dennoch so viel, worüber man nachdenken kann. Mit Poetry kannst du Menschen mit deinem Thema erreichen und hast auch noch Spaß dabei.
Workshop IV: Ich bin Du und eine Lüge
90 min, ab 6 Jahren
Schauspieler tun auf der Bühne so, als wären sie etwas, was sie im echten Leben gar nicht sind. Lügen sie also? Irgendwie schon – aber mit Erlaubnis! Was brauche ich, um mich in eine andere Rolle zu versetzen? Wie fühlt sich das an? Und was hat das mit lügen zu tun? Darum wird es in diesem Workshop gehen.
13:45 Uhr: Stelzenläufer
45 min, ab 5 Jahren Regie: Chris GoyDorfgemeinschaftshaus Breitenborn
14:30 Uhr: Die kleine Hexe
17:00 Uhr: Der Bär, der nicht da war
45 min, ab 4 Jahren Regie: Hannah Monninger
20:00 Uhr: Funken
45 min, ab 8 Jahren Regie: Athena Schreiber
22:00 Uhr: FEUER-FREUnDE
20 min, ab 3 Jahren Regie: Mandy Arnold
Sonntag, 31. August
9:30 Uhr: Workshopschiene III
Workshop V: Lebendig vorlesen: „Gut gebrüllt, Löwe!“60 min, ab ca. 6 Jahren auch für Erwachsene!
Kannst du brüllen wie ein Löwe? Säuseln wie eine Prinzessin oder quietschen wie ein rostiges Schloss? Noch nie probiert? Dann wird es aber Zeit. Immer dann, wenn uns jemand etwas vorliest oder erzählt und wir keine Videos oder Fotos dazu haben, gibt es Kopfkino. Besonders gute Erzählerinnen und Vorleser schaffen es, die schönsten und lebendigsten Filme in unserer Fantasie entstehen zu lassen. Gemeinsam üben wir lebendiges Vorlesen und dazu müssen wir nichts weiter tun, als deine Fantasie ein wenig wach zu kitzeln. Bald schon schaffst du es, deine Zuhörerschaft vor Spannung zittern und vor Erleichterung aufseufzen zu lassen. Der Workshop richtet sich an alle, die flüssig lesen können.
Workshop VI: Improtheater
60 min, ab 6 Jahren
Mit unkomplizierten Übungen und Spielen werden in diesem Wokshop eure Spontanität und Kreativität geschult. Spielen, ohne vorher lange darüber nachzudenken. JA-Sagen. Dem ersten Impuls folgen.
Springt rein und habt Spaß beim Improvisationstheater!
Am Samstag 26. Juli und Sonntag 27. Juli ist es in Breitenborn endlich wieder soweit:
Es ist Kerb im Land!
Kerb in Breitenborn am 26. und 27.7. Foto: JGö
Los geht es am Samstag um 19 Uhr mit dem Aufstellen des Kerbbaumes am Dorfgemeinschaftshaus in Breitenborn. Zum Essen gibt es allerlei Leckeres vom Grill. Für musikalische Unterhaltung am Samstagabend sorgt Astrid mit ihrer Band „PHM-Church“ – pure handgemachte Musik zu der gerne das Tanzbein geschwungen werden kann.
PHM – pure handmade music / pure handgemachte Musik
Der Kerbsonntag beginnt um 10:30 Uhr mit einem evangelischen Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend gibt es Mittagessen mit Schnitzelvariationen, Pommes und Bratwürstchen vom Grill sowie vegetarischem Chili sin Carne. Am Nachmittag steht ab 14:30 Uhr die berühmt-berüchtigte Kuchenauswahl für die Gäste bereit und ab 15 Uhr sorgt die Hauskapelle Brützel-Brass für gute Unterhaltung. Außerdem gibt es Eis.
Der Aufbau erfolgt am Freitagabend ab 17 Uhr. Zum Kerbbaum-Schmücken sind alle Kinder bereits am Freitagnachmittag ab 15 Uhr herzlich eingeladen.
Robert, Daniel und Jogi holen den Kerbbaum (c) JGö
Der Eintritt zur Kerb ist an beiden Tagen frei. Wer einen Kuchen machen möchte kann sich gerne bei Marina Weimer (Tel. 1714) melden.
Auf Ihr Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Breitenborn-Lützel und der Gesangverein Edelweiß.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Höhepunkte des vergangenen Jahres hervorgehoben, darunter diverse Auftritte bei regionalen Festen und Veranstaltungen, ein gelungenes Probewochenende sowie der Vereinsausflug nach Gelnhausen.
Die Sängerinnen und Sänger des Gesangverein Edelweiß vor Schloss Hallenburg in Schlitz (Foto: WB)
Ein zentraler Tagesordnungspunkt war der Austritt aus dem Hessischen Sängerbund (HSB) und der Beitritt zum Hessischen Chorverband (HCV), was eine Satzungsänderung erforderlich machte. Diese Entscheidung wurde getroffen, um finanzielle Vorteile für den Verein zu sichern und die strukturelle Zukunft langfristig zu gewährleisten.
Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihr Engagement – sei es auf der Bühne oder hinter den Kulissen. „Ohne euch gäbe es keinen Gesangverein und keine so großartige Gemeinschaft“, betonte die Vorsitzende Andrea Grottke.
Seit dem 23. Januar 2025 hat der Chor den Probenbetrieb wieder aufgenommen und widmet sich neuer Chorliteratur. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen, um gemeinsam die Freude am Singen zu teilen. Die Proben finden jeden Donnerstag um 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Breitenborn statt.
Am Samstag, 7. September 2024 lädt die Freiwillige Feuerwehr Breitenborn-Lützel ab 11 Uhr zu einem Crashkurs zur Selbsthilfe in Notsituationen ins Feuerwehrhaus nach Breitenborn (Lanzinger Straße 1) ein.
Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Übungseinheiten werden mehrfach angeboten.
Wie reagiere ich, wenn zu Hause oder unterwegs ein Notfall eintritt?
Was kann ich bis zum Eintreffen der Rettungskräfte tun?
Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich selbst helfen können und trainieren mit Ihnen:
Erste-Hilfe am Kind
Umgang mit Feuerlöschern
Absetzen von Notrufen
Rettungswagen des Main Kinzig Kreises zu Besuch in Lanzingen (Bild: JGö)
Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Biebergemünd Breitenborn/Lützel e.V.
Am Samstag 20. Juli und Sonntag 21. Juli ist es in Breitenborn endlich wieder soweit: „Es ist Kerb im Land!“
Los geht es am Samstag um 19:30 Uhr mit dem Aufstellen des Kerbbaumes am Dorfgemeinschaftshaus in Breitenborn. Zum Essen gibt es allerlei Leckeres vom Grill. Für musikalische Unterhaltung am Samstagabend sorgt „AlleinunterWalter“. Hier kann zu moderner Musik das Tanzbein geschwungen werden.
Der Kerbsonntag beginnt um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend gibt es Mittagessen mit verschiedenen Schnitzelvariationen und Bratwürstchen vom Grill. Am Nachmittag steht ab 14:30 Uhr die berühmt-berüchtigte Kuchenauswahl für die Gäste bereit und ab 15:30 Uhr sorgt die Hauskapelle Brützel-Brass für gute Unterhaltung.
Bereits am Freitag wird der Kerbbaum geholt und das Zelt aufgestellt, hier sind freiwillige Helfer gerne willkommen. Am Freitagabend ab 17 Uhr sind alle Kinder zum Kerbbaum-Schmücken herzlich eingeladen.
Der Eintritt zur Kerb ist an beiden Tagen frei. Wer einen Kuchen machen möchte, kann sich gerne bei Marina Weimer (Tel. 1714) melden. Auf Ihr Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Breitenborn-Lützel und der Gesangverein Edelweiß.
Beim Biebergemünder Matinée am Pfarrhof in Wirtheim darf der Gesangverein Edelweiß aus Breitenborn-Lützel nicht fehlen!
Bürgermeister Matthias Schmitt kündigt den Gesangverein Edelweiß aus dem womöglich schönsten Ortsteil von Biebergemünd an (Foto: JGö)Der Gesangverein Edelweiß singt vor passender Kulisse das „Dorfkind“. (Foto: JGö)Auf dem Pfarrhof in Wirtheim dirigiert Sabrina Lotz den Gesangverein Edelweiß (Foto: JGö)Liebeskummer lohnt sich nicht, wissen die Breitenbörner vom Gesangverein Edelweiß (Foto: JGö)Auch „Wunder geschehen“ wird vom Gesangverein Edelweiß wunderschön vorgetragen. (Foto: JGö)Landrat Thorsten Stolz und Bürgermeister Matthias Schmitt sind anscheinend voll des Lobes für den gelungenen Auftritt des Gesangverein Edelweiß. (Foto: JGö)
Vielen Dank für die Einladung und Organisation gehen an den Sound of Wäddem!
Trotz widriger Wetterbedingungen war das Nachbarschaftsfest in Breitenborn-Lützel ein voller Erfolg. Über 200 Bewohner der Ortsteile Breitenborn und Lützel fanden sich am 2. Juni im Selbstversorgerhaus in der Hufeisenstraße 4 ein, um den „Tag der Nachbarn“ zu feiern.
Kunst zum Tag der Nachbarn in der Lützel (Foto: BeT)
Ab 11:30 Uhr strömten die Dorfbewohner auf das idyllische Gelände, das durch das Engagement vieler Ehrenamtlicher aus den örtlichen Vereinen perfekt vorbereitet war. Die harmonische Atmosphäre und das vielfältige Angebot trugen maßgeblich zur gelungenen Veranstaltung bei.
BrützelBrass gibt den Ton an (Foto: HuH)
Musikalisch untermalt wurde der Nachmittag von der Band BrützelBrass, die Besucher mit ihren Klängen begeisterte. Mit ihrer Straßenmusik sorgten Kathrin und Matis Sertkaya zudem für besondere Stimmung.
Brützel Brass sorgt auf dem Nachbarschaftsfest für musikalische Untermalung (Foto: JGö)
Das Programm war abwechslungsreich und für alle Altersgruppen attraktiv. Die Kinder konnten sich auf dem Flohmarkt austoben, Spielobjekte und Bastelangebote nutzen sowie sich an den Seifenblasen erfreuen.
Am Basteltisch wurden farbenfrohe Willkommenshäuser gebastelt (Foto: BeT)Malen und Basteln für Groß und Klein im Schullandheim Lützel (Foto: BeT)Kunterbunte Pappketten (Foto: BeT)Am Basteltisch durften sich Kinder jedes Alters austoben. (Foto: BeT)Hier wurden Pinsel geschwungen (Foto: BeT)Auf dem Hof tobte ein regenbogenfarbener Seifenblasensturm (Foto: BeT)
Viele Interessierte zog eine Brandschutzübung der Feuerwehr Breitenborn-Lützel an. Sie bot den Besuchern einen spannenden Einblick in die wichtige Arbeit der Rettungskräfte.
Aus der Scheune gegenüber dem Schullandheim tritt Rauch aus (Foto: HuH)Das Feuerwehrauto aus dem Gerätehaus in Breitenborn rückt an (Foto: HuH)Die Staffelbesatzung des TSF-W tritt hinter dem Fahrzeug an (Foto: HuH)Die Feuerwehrfrauen des Angriffstrupps unterstützen einander beim Aufsetzen der Atemschutzausrüstung (Foto: HuH)Der Wassertrupp rückt aus, um zur Wasserversorgung das Standrohr am Hydranten zu setzen. (Foto: HuH)Der Angriffstrupp setzt den Verteiler (Foto: ChG)Der Maschinist hat am der Tragkraftspritze alles im Griff. (Foto: HuH)Der Wehrführer der Ortsteilfeuerwehr Breitenborn kommentiert die Übung (Foto: HuH)Der Wassertrupp führt den Sprühstrahl vor. Durch die Vernebelung kann viel Wärme aufgenommen werden. (Foto: HuH)Zum Vergleich: Der Vollstrahl mit großer Wurfweite (Foto: HuH)
Führungen im Selbstversorgerhaus und eine fortlaufende Bildershow zur Vergangenheit der beiden Ortsteile sowie zu vergangenen Veranstaltungen der Vereine rundeten das Angebot ab.
Für das leibliche Wohl sorgten selbstgebackene Kuchen, Bratwürstchen und ein veganes Curry. Das umfangreiche Speisen- und Getränkeangebot ließ keine Wünsche offen.
Mit Wildbratwurst vom Grill und veganem Curry waren alle gut versorgt (Foto: HuH)
Viele angeregte Gespräche und das gesellige Beisammensein stärkten das Gemeinschaftsgefühl und zeigen, wie wichtig nachbarschaftlicher Zusammenhalt ist. Die Vereinsgemeinschaft Breitenborn-Lützel bedankt sich herzlich bei allen Helfern und Teilnehmenden für diesen wunderbaren Tag!
Wer Lust hat, in einem der Vereine aktiv zu werden, ist jederzeit herzlich willkommen!
Der Gesangverein Edelweiß 1889 e.V. hat am vergangenen Wochenende an zwei Tagen seine Liederabende mit befreundeten Chören veranstaltet.
Sängerinnen und Sänger am Liederabend 2024 in Breitenborn (Foto DF)
Am Freitag startete der Chorgesang mit dem Gastgeber, der seine Gäste mit „Willkommen hier und heute“ im Dorfgemeinschaftshaus Breitenborn-Lützel begrüßte. Schwungvoll ging es weiter mit dem „Dorfkind“ von den Dorfrockern und endete mit „Da doo run run“.
Der erste Gastchor am Freitag waren die Gloria Singers aus Neudorf. Sie präsentierten u. a. „Any dream“ von Andrew Lloyd Webber, schickten uns mit „California Dreaming“ und „Go West“ in die Ferne.
Die Harmonie aus Kassel gaben anschließend u. a. im a cappella – Format den Grönemeyer-Hit „Männer“ und „Crazy little thing called love“ von Queen zu Gehör.
Die GreatHouseYouth rundeten den Abend ab und unterhielten die Zuhörerschaft u.a. mit „This is me“ und „Finding Neverland“. Als „Betthupferl“ sangen die GreatHouseYouth und das „Edelweiß“ zusammen „Wunder gescheh´n“ von Nena.
Die musikalische Reise ging am Samstag in die 2. Runde.
Astrid Klisch stand mit der „Einigkeit 1986 aus Udenhain auf der Bühne und präsentierte u. a. von Peter Maffay das Nessaja-Lied „Ich wollte nie erwachsen sein“ und lud zu einem Glas „Griechischen Weins“ ein.
Die Sängerlust Lanzingen läutete den „Abendfrieden“ ein und verabschiedete sich nach ihrer Liederauswahl mit einem „Trinklied“ von Franz Schubert.
Abschließend wurde das DGH durch den Frauenchor des Liederkranz 1910 e.V. Omersbach in „Regenbogenfarben“ getaucht und sie bekamen am Schluss ihrer Darbietung ein „Likörchen für das Frauenchörchen“.
Das Likörchen wurde den Damen durch die 1. Vorsitzende des GV „Edelweiß“, Andrea Grottke, überreicht, die an beiden Abenden mit ihrer lockeren, spontanen Art durch das Programm führte und mit ihrem bayerischen Charme das Publikum in Schwung brachte. Der Dank gilt allen beteiligten Chören und Helfern, die den Abend mitgestaltet haben.
Nach der Sitzung konnten Fragen an Bürgermeister Matthias Schmitt gestellt werden. Die Frage nach dem Stand des Baus eines neuen Dorfgemeinschaftshauses wurde dabei in mehrerer Hinsicht thematisiert.
Nach aktuellem Stand sei der Neubau in der mittelfristigen Finanzplanung der Gemeinde enthalten, steht aber noch hinter dringenderen Projekten zurück. Ferner werde die Anschaffung einer Luftfilteranlage wird gemeindeseitig geprüft.
Aus dem Archiv (2021) Klaus Weimer, Andrea Grottke und Matthias Schmitt während des Bürgermeisterwahlkampfs vor den Türen des Dorfgemeinschaftshauses (Foto: JGö)
Bürgermeister Matthias Schmitt steht somit weiter hinter dem Versprechen seiner Presseerklärung vom 16. Juni 2021, damals noch als Bürgermeisterkandidat:
„Mit diesem Bild vor Augen begrüße ich ausdrücklich den bereits getroffenen Grundsatzbeschluss der politischen Gremien in Biebergemünd zum Neubau des Dorfgemeinschaftshauses.
Die Vereine in Breitenborn und Lützel benötigen geeignete Räumlichkeiten: um zu proben, zusammen zu sein und um befreundete Vereine und Gruppen einladen zu können. Auch wenn im Bürgerhaus in der Grünen Mitte Räume für größere Veranstaltungen zur Verfügung stehen, so müssen doch auch in den einzelnen Ortsteilen Veranstaltungen möglich sein, gerade auch Familienfeiern und Treffpunkte für Jugendliche.
Jeder Ortsteil in Biebergemünd hat zurecht eine besondere, gewachsene Identität. Als Bürgermeister werde ich mich dafür einsetzen, die Infrastruktur in allen Ortskernen auszubauen. Die Menschen sollen sich treffen und austauschen können – nicht nur virtuell, auch wieder persönlich.“
Matthias Schmitt
Anstehende Veranstaltungen
Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.