Rauch und Flammen am Dorfgemeinschaftshaus Breitenborn-Lützel

Doch wer durch Breitenborn reist, stellt fest, dass das Dorfgemeinschaftshaus nicht abgebrannt ist, sondern genau so gut in Schuss wie vor Jahr und Tag.

Schaumübung am DGH Breitenborn-Lützel (Bild: DF)
Schaumübung am DGH Breitenborn-Lützel (Bild: DF)

Einen ganzen Übungstag zum Thema Schaumangriff absolvierten Feuerwehrangehörige der Feuerwehren Biebergemünd in Breitenborn am Samstag 9. September 2023. Neben jede Menge nützlichen Informationen wurde auch praktisch am Simulator geübt.

Feuerwehrfrauen und -männer aus Breitenborn-Lützel, Lanzingen und Roßbach (Bild: Mü/Lanzingen)
Feuerwehrfrauen und -männer aus Breitenborn-Lützel, Lanzingen und Roßbach (Bild: Mü/Lanzingen)
Rauch und Flammen vor dem DGH Breitenborn-Lützel (Bild: Mü/FFWLanzingen)
Rauch und Flammen vor dem DGH Breitenborn-Lützel (Bild: Mü/FFWLanzingen)
Feuerwehrleute mit Rufzeichen "4" für Roßbach löschen in Breitenborn-Lützel (Bild: Mü/FFWLanzingen)
Feuerwehrleute mit Rufzeichen „4“ für Roßbach löschen in Breitenborn-Lützel (Bild: Mü/FFWLanzingen)
Normalerweise werden auf dem Dorfplatz Würstchen gegrillt (Bild Mü/FFWLanzingen)
Normalerweise werden auf dem Dorfplatz Würstchen gegrillt (Bild Mü/FFWLanzingen)
Roßbacher löschen ab (Bild Mü/FFWLanzingen)
Roßbacher löschen ab (Bild Mü/FFWLanzingen)

Vegetationsbrandbekämpfung

Vegetationsbrand mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer - dem Lützelbach
Vegetationsbrand mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer – dem Lützelbach (C) JGö

Die anhaltenden Dürreperioden erhöhen das Risiko von Wald- und Vegetationsbränden. Deswegen üben die Freiwilligen Feuerwehren Breitenborn-Lützel und Lanzingen hier Vegetationsbrandbekämpfung mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer – dem Lützelbach!

Der Strahl darf heute ausnahmsweise gekreuzt werden
Der Strahl darf heute ausnahmsweise gekreuzt werden (C) JGö

Das Waldbrandset, bestehend aus mehreren D-Schläuchen und leichten Strahlrohren, wurde vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Breitenborn-Lützel angeschafft.

Üben mit dem vom Förderverein angeschafften Waldbrandset
Üben mit dem vom Förderverein angeschafften Waldbrandset (C) JGö

Auf dem Ponyhof

Ortsbegehung auf dem Ponyhof. Damit im Ernstfall keine Zeit verloren geht, führen die Freiwilligen Feuerwehren Lanzingen und Breitenborn-Lützel eine Ortsbegehung am Ponyhof durch.

Feuerwehrleute mit Ponys
Feuerwehrleute mit Ponys (C) JGö
Ortsbegehung am Reitstall
Ortsbegehung am Reitstall (C) JGö
Das TSF-W auf dem Ponyhof
TSF-W auf dem Ponyhof (C) JGö

Besser spät als nie

Am 13. Mai 2023 feierten die Mitglieder der Feuerwehren Breitenborn-Lützel und Meiningen/Helba ihre seit über 30 Jahren bestehende Partnerschaft. Eigentlich fiel das Jubiläum schon ins Jahr 2021, musste jedoch pandemiebedingt aufgeschoben werden. In diesem Sinne überreichte Joachim Schmidt als Vorsitzender des Feuerwehrvereins Breitenborn-Lützel anlässlich des Jubiläums eine Errinnerung an “30 + 2 Jahre Freundschaft“. Denn, so Joachim Schmidt „Wer feierten schon einen 32. Geburtstag?! der Dreißigste und der Vierzigste, die werden gefeiert!“

Im neuen Gerätehaus in Helba trafen zahlreiche Mitglieder der verpartnerten Feuerwehren zusammen, um den Festakt zu begehen. Auch der Bürgermeister von Meiningen, Fabian Giesder, und sein Stadtbrandinspektor Michael Friedrich ließen es sich nicht nehmen, an der Feier teilzunehmen.

Der Meininger Stadtbrandinspektor Michael Friedrich (rechts) übergibt Geschenke an Dominik Schlosser (Wehführer FFW Breitenborn-Lützel), Joachim Schmidt (Vereinsvorstand Breitenborn-Lützel), Angelika Müller (Vereinsvorstand Helba) und Matthias Müller (Wehrführer FFW Helba) (Bild: JGö)
Der Meininger Stadtbrandinspektor Michael Friedrich (rechts) übergibt Geschenke an Dominik Schlosser (Wehführer FFW Breitenborn-Lützel), Joachim Schmidt (Vereinsvorstand Breitenborn-Lützel), Angelika Müller (Vereinsvorstand Helba) und Matthias Müller (Wehrführer FFW Helba) (Bild: JGö)

Abgerundet wurde das gesellige Beisammensein im schmucken Schulungsraum des Gerätehauses Meiningen-Helba durch einen Besuch der Sandsteinhöhle und der Kirchenburg im benachbarten Walldorf. Vor etwa zehn Jahren war das historische Bauwerk bis auf seine Grundmauern niedergebrannt. Als die Meininger Feuerwehrkameradinnen und Kameraden ausrückten, nachdem sie eines Nachmittags um 17:00 Uhr ihren Melder vernahmen, dachten sie zunächst, es handele sich um eine Übung. Der Brand war jedoch bereits so weit fortgeschritten, dass der Bau nicht mehr gerettet werden konnte. In der Zwischenzeit wurde die Kirche aufwendig restauriert. Die aufwändige und preisgekrönte Neugestaltung fanden auch die Besucherinnen und Besucher aus Breitenborn-Lützel sehr gelungen. Bewegliche Bänke erlauben die Nutzung des Kirchenschiffs nicht nur für Gottesdienste, sondern auch für Konzerte oder gar Festessen. In den Marmorboden sind Markierungen der nach dem Brand entdeckten archäologische Funde eingelassen. Die modernen Kirchenfenster greifen neben Motiven aus der Bibel auch den Brand und das umgebende Kirchbiotop als Motiv auf. So finden sich nicht nur Adam und Eva oder Josef und Maria, sondern auch ein Bild eines Storchs, einer Fledermaus und zahlreicher Dohlen.

Feuerwehrleute aus Helba und Breitenborn-Lützel im Neubau der Kirche in Walldorf (Bild: Michelle Holland)
Feuerwehrleute aus Helba und Breitenborn-Lützel im Neubau der Kirche in Walldorf (Bild: Michelle Holland)

Mit vielen guten Erinnerungen und voller Vorfreude auf das nächste Treffen machten sich die Breitenborn-Lützeler anschließend wieder auf den Heimweg.

Ausblick von der Kirchenburg Walldorf (Bild: JGö)
Ausblick von der Kirchenburg Walldorf (Bild: JGö)

Leiterübung am ehemaligen Hochspannungsturm

Leiterübung am Hochspannungsturm Breitenborn-Lützel
Leiterübung am Hochspannungsturm (C) JGö

Auch die Übung mit der vierteiligen Steckleiter, die auf dem Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasserbeladung (kurz: TSF-W) der Freiwilligen Feuerwehr Breitenborn-Lützel verladen ist, will regelmäßig geübt werden.

Zur Leiterübung wurde die vierteilige Steckleiter vom TSFW abgeladen
Zur Leiterübung wurde die vierteilige Steckleiter vom TSFW abgeladen (C) JGö

Tag der Freiwilligen Feuerwehr Breitenborn-Lützel

Am 24. September 2022 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Breitenborn-Lützel ein Fest zur Werbung von Nachwuchskräften.

Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm
Feuerwehrgerätehaus mit Schlauchturm (C) JGö
Spiel und Spaß beim Tag der Feuerwehr in Breitenborn-Lützel
Spiel und Spaß beim Tag der Feuerwehr in Breitenborn-Lützel (C) JGö
Tag der Feuerwehr in Breitenborn-Lützel am 24. September 2022
Tag der Feuerwehr in Breitenborn-Lützel am 24. September 2022 (C) JGö

Mit dabei waren Feuerwehrleute aus den Nachbarorten Lanzingen und Eidengesäß (Altenhasslau) und die Gemeindebrandinspektion der Freiwilligen Feuerwehr Biebergemünd.

Löschgruppenfahrzeug der FFW Linsengericht / Eidengesäß
Löschgruppenfahrzeug der FFW Linsengericht / Eidengesäß (C) JGö
MTF Lanzingen mit Notstromaggregat und Teleskopstrahler
MTF Lanzingen mit Notstromaggregat und Teleskopstrahler (C) JGö