
1. Vorsitzender: Joachim Schmidt
2. Vorsitzender: Daniel Firle
Kassierer: Torsten Behrens
1. Schriftführer: Tim Lehr
2. Schriftführer: Jan Göring
1. Vorsitzender: Joachim Schmidt
2. Vorsitzender: Daniel Firle
Kassierer: Torsten Behrens
1. Schriftführer: Tim Lehr
2. Schriftführer: Jan Göring
Auch die Übung mit der vierteiligen Steckleiter, die auf dem Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasserbeladung (kurz: TSF-W) der Freiwilligen Feuerwehr Breitenborn-Lützel verladen ist, will regelmäßig geübt werden.
Ende März 2023 rückten die Freiwilligen Feuerwehren Breitenborn-Lützel und Lanzingen zur Übung eines Löscheinsatzes mit Menschenrettung in die Lützel aus.
Am 24. September 2022 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Breitenborn-Lützel ein Fest zur Werbung von Nachwuchskräften.
Mit dabei waren Feuerwehrleute aus den Nachbarorten Lanzingen und Eidengesäß (Altenhasslau) und die Gemeindebrandinspektion der Freiwilligen Feuerwehr Biebergemünd.
Gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameradinnen aus Lanzingen wurde mit dem Abrollbehälter Wasser des Main Kinzig Kreises geübt, der in Aufenau stationiert ist.
Im Sommer 2022 war der Abrollbehälter mehrfach zur Wasserversorgung bei Waldbränden im Einsatz.
Vorsitzende: Andrea Grottke
Stellvertreterin: Katharina Göring
Schriftführerin: Sybille Behrens
(JGö) Seit über 30 Jahren sind die Feuerwehrleute aus Breitenborn-Lützel mit den Kameradinnen und Kameraden im Ortsteil Helba der Stadt Meiningen freundschaftlich verbunden. So folgten die Biebergemünder gerne der Einladung zur Einweihung des neu gebauten Gerätehauses nach Thüringen.
Von Wehrführer Matthias Fleischmann und seiner Truppe wurden die Gäste aus Hessen herzlich zur imposanten Feierlichkeit begrüßt. Unter den Klängen des Feuerwehr-Spielmannszugs marschierten die Feuerwehrleute in ihr neues Spritzenhaus ein. Dort wurden sodann Festreden vom Meininger Bürgermeister Fabian Giesder (SPD), Innenminister Georg Maier (SPD), der Stadt- und Kreisbrandinspektion und nicht zuletzt dem Vorsitzenden des Feuerwehrvereins Breitenborn-Lützel, Joachim Schmidt, gehalten, bevor durch das Martinshorn des Löschgruppenfahrzeugs LF 8/6 die Predigt zur Segnung des neuen Feuerwehr-Gerätehauses eingeläutet wurde.
Die alte Feuerwache, welche seit 1985 als Stützpunkt gedient hatte, konnte seiner Rolle schon geraume Zeit nicht mehr erfüllen. Nicht nur angesichts der stetig größer werdenden Fahrzeuge bestand in dem kleinen Gebäude Raumnot. Auch konnte die Unterbringung der Umkleide der gesamten Truppe innerhalb der Fahrzeughalle heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden, weswegen ein Neubau erforderlich war.
„Wir freuen uns auch schon auf einen Besuch aus Helba in Breitenborn-Lützel“, sagt der biebergemünder Feuerwehrmann Jan Göring, bevor er etwas wehmütig hinzufügt: „Schön wäre es ja, wenn wir die Kameradinnen und Kameraden ebenfalls in neuen Räumen begrüßen könnten, aber der eigentlich schon beschlossene Neubau des Dorfgemeinschaftshauses und der darin untergebrachten Stützpunktsräume lässt ja leider noch auf sich warten.“
Besonders begeistert waren die biebergemünder Gäste vom neuen Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr ihres Partnerdorfs in der Rhön. Unter dem Giebel dehnt sich ein heller Saal großzügig aus, dessen Wände geschmückt sind mit Pokalen vergangener Wettstreite und Erinnerungsstücken an die bisherigen Zusammenkünfte der Thüringer mit den Feuerwehrleuten aus Breitenborn-Lützel. Im Unterschied zu vielen anderen modernen Feuerwehrhäusern, deren Schulungsräume mitunter übermäßig steril geraten sind, lädt die Gemeinschaftshalle zum Verweilen ein, nicht zuletzt dank der als Theke gestalteten Durchreiche aus dem angrenzenden Küchenraum.